Schwingungstechnische Begriffe
- Amplitute A [m]
Größe des Schwingungsausschlages von der Mittelstellung. Die Gesamtschwingung ist somit das Zweifache der Amplitude.
- Frequenz f [Hz]
Schwingungsanzahl pro Zeiteinheit. Einheit besteht aus Perioden pro Sekunde oder Hz.
- Erregerfrequenz f [Hz]
Meistens gleich der Maschinendrehzahl.
- Eigenfrequenz fo [Hz]
Die Schwingungsanzahl eines freischwingenden Systemes pro Zeiteinheit.
- Eigenfrequenz fo [Hz]
Die Schwingungsanzahl eines freischwingenden Systemes pro Zeiteinheit.
- Masse m [kg]
Die Masse des schwingenden Systemes.
- Federkraft F [N]
Die Kraft, die von einer Feder auf die Maschine übertragen wird oder umgekehrt.
- Federweg * [m]
Die Federverformung aus einer Neutrallage.
- Federrate k [N/m]
Die Kraft, die zum Zusammenpressen eines Schwingungsdämpfers um 1 m erforderlich ist, ausgedruckt in Newton.
- Abstimmung Z -
Das Verhältnis zwischen Erregerfrequenz f und Eigenfrequenz fo.
- Störkraft Fs [N]
Die Kraft, die bei einer abgefederten Maschine auf die Unterlage übertragen wird.
- Impulskraft Fi [N]
Die Kraft, die bei einer abgefederten Maschine auf die Unterlage übertragen wirdDie Gesamtkraft, die bei einer starr aufgestellten Maschine auf die Unterlage übertragen wird.
- Vergrößerungsfaktor B -
Der Wirkungsgrad bei der Übertragung der Vibrationskraft, d.h. das Verhältnis zwischen Störkraft Fs und Impulskraft F,.
- Isolationsgrad I -
Der Wirkungsgrad der mittels Schwingungsisolierung gedämpft wird, (1-B), oder im Falle B in Prozenten ausgedruckt wird (100-B).
- Dämpfungsrichtwert C [Ns/m]
Der linear-viskose Dämpfungsrichtwert.
- kritsischer Dämpfungsrichtw. Ckr [Ns/m]
Der linear-viskose Dämpfungsrichtwert bei einer kritischen Dämpfung Ein System wird kritisch gedämpft wenn es, nach Verschiebung, auf seine Anfangslage zurückkehrt ohne Überschwingung.
- Reduzierung R [db]
Körperschallreduzierung in dB.